Inhalte
Kann ich mit dem Hoverboard zur Arbeit fahren?
Nein. Die Anschaffung eines Hoverboards, um es als Transportmittel wie beispielsweise einem Fahrrad zu nutzen, macht zum jetzigen Zeitpunkt (November 2018) nicht viel Sinn. Ein Hoverboard ist, der aktuellen Gesetzgebung folgend, nicht als Transportmittel im öffentlichen Verkehr zugelassen, da es die allgemeinen Bestimmungen der StVZO und FZV nicht erfüllt. Zuwiderhandlungen werden demzufolge gebüßt.
Kann man mit dem Hoverboard auch rückwärtsfahren?
Ja. Das Rückwärtsfahren funktioniert, wie das Vorwärtsfahren. Verlagert man seinen Körper in eine leichte Schräglage nach hinten, so bewegt sich das Gerät wie von selbst nach hinten.
Wie funktioniert die Verbindung per Bluetooth, was wird da genau benötigt?
Die meisten Hoverboards verfügen über Bluetooth. Tatsächlich ähneln die Modelle mit Bluetooth den normalen Hoverboards ohne Bluetooth. Hoverboards mit Bluetooth verfügen über ein Empfängermodul und 2 Lautsprecher. Die Bluetooth-Verbindung des Hoverboards funktioniert, wenn man das Hoverboard verwendet und man kann das Hoverboard mit dem eigenen Smartphone verbinden. Für die Verbindung per Bluetooth wird also nur ein bluetoothfähiges Smartphone benötigt.
Wozu dient der mitgelieferte Kantenschutz/Silikonschutz?
Der mitgelieferte Kantenschutz oder Silikonschutz dient dazu, das Board vor Kratzern zu schützen, falls es sich mal überschlagen sollte oder man als Fahrer stürzt.
Ist das Hoverboard wasserdicht? Kann bei Regen bzw. nasser Fahrbahn gefahren werden?
Ob das Hoverboard wasserdicht ist, kann man der beiliegenden Produktbeschreibung des Herstellers entnehmen. Dort sollte auch vermerkt sein, ob ein Fahren bei Regen möglich ist oder nicht.
Kann der Akku des Hoverboards ausgewechselt werden, sodass man mit einem Reserve-Akku die Möglichkeit hat länger zu fahren?
Das ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Auch hier sollte die Herstellerbeschreibung durchgelesen werden.
Ermüdet man schnell beim Fahren?
Anfänglich ermüdet man wahrscheinlich etwas schneller, da noch keine Übung beim Fahren vorhanden ist. Sobald das Fahren auf dem Hoverboard routiniert vonstattengeht, ist es nicht anstrengend.
Kann ich auch auf einer Wiese, Schotterwegen oder am Strand fahren?
Ja und Nein. Gepflasterte Wege und Straßen oder geteerte Fahrbahnen stellen die idealen Voraussetzungen zur Fortbewegung mit den meisten der derzeit auf dem Markt erhältlichen Hoverboards dar. Das Board in Standardausführung kann auch auf unbefestigten Waldwegen bewegt werden. Allerdings sollten diese trocken und schlammfrei sein. Seit Kurzem gibt es aber auch Hoverboards, die direkt für Offroad-Einsätze angeboten werden. Sie besitzen unter anderem gut profilierte, stabile und breite Reifen.
Warum kann ich nicht auf Schotterwegen, am Strand oder im Nassen mit einem Standard-Board fahren?
Grund hierfür ist der Durchmesser der Reifen, die vergleichsweise schwache Motorleistung und auch die fehlende Profilierung der Reifen.
Mir bereitet das Aufsteigen Probleme (das Hoverboard fährt zu schnell los). Tipps?
Damit sich das Board nicht um die eigene Achse dreht, sollte man stets zügig aufsteigen.
Muss ich unbedingt eine Schutzkleidung tragen?
Ja, zur eigenen Sicherheit sollten Helm, Ellenbogenschoner, Knieschoner, Schutzbrille und Handschuhe getragen werden.
Wie oft muss ich mein Hoverboard kalibrieren?
Wenn das Hoverboard nach links oder rechts zieht, müssen die Sensoren kalibriert werden. Für die Kalibrierung muss das Hoverboard gerade hingelegt werden, sodass die Fläche nicht geneigt ist. Nun wird für einige Sekunden der Knopf am unteren Rand gedrückt gehalten. Wenn die rote LED mehrmals aufgeblinkt hat, kann man den Knopf wieder loslassen. Das Board wird nun noch einmal ausgeschaltet und wieder ganz normal eingeschaltet. Das Board ist jetzt fertig kalibriert und einsatzbereit. Beim Kalibrieren sollte man darauf achten, dass das Board gerade liegt. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann dafür auch eine Wasserwaage verwendet werden.